Der ELISA-Test ist der ausgewählte Test (Goldstandard) für die Quantifizierung von SARS-CoV-2-Antikörpern, sowohl wegen seiner Sensitivität als auch seiner Spezifität.
Der ELISA / Chemilumineszenz-Test dient dem Nachweis und der Quantifizierung von IgG- und IgM-Antikörpern gegen das SARS-CoV-2-Virus (COVID-19).
Wählen Sie das Zentrum und den Tag, der Ihnen am besten passt, um den ELISA-Test zu machen. Vervollständigen Sie dann die Registrierung und nehmen Sie anschliessend die Zahlung für den Test vor.
Online-Ergebnisse in 24-48h *
* Unter Umständen kann es zu einer Verzögerung der Ergebnisse kommen.
Die serologischen ELISA/CHEMIOLUMINISZENZ-Tests sind automatisierte Hochleistungstest zur semi-quantitativen Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in Blutproben. Das heißt, sie werden verwendet, um die Immunantwort unseres Körpers zu erkennen. Sie sind derzeit die ausgewählten Tests für die Quantifizierung von Anti-SARS-CoV-2-Antikörperspiegeln, sowohl aufgrund ihrer Sensitivität als auch ihrer Spezifität."
Der ELISA-Test wird über eine Blutentnahme durchgeführt. Das Blut wird zunächst mit der Immunochemilumineszenz-Technik analysiert, die feststellt, ob der Patient Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus hat oder nicht.
Nach der Durchführung der Immunochemilumineszenz wird die Probe, falls sie positiv ist, analysiert, um die Menge an IgG- und IgM-Antikörpern im Organismus zu bestimmen.
Es besteht eine Korrelation zwischen dem Vorhandensein von Antikörpern und dem Schutzgrad gegen die Krankheit. Allerdings gibt es derzeit keine aussagekräftigen Studien über die Höhe der neutralisierenden SARS-CoV-2 IgG-Antikörper und wie lange diese im Körper verbleiben.
IgM ist der erste Antikörper, der bei einer Infektion im Körper gebildet wird und gilt als Marker für die akute Phase der Erkrankung.
IgG wird etwas später produziert und ist ein Marker für die späte Phase der Krankheit oder dafür, dass die Krankheit überwunden ist. Wenn die Krankheit vorüber ist, zirkulieren die IgG-Antikörper weiterhin im Blut und können die Person vor möglichen zukünftigen Infektionen durch denselben Organismus schützen.
IgM-Antikörper können etwa ab dem 7. bis 10. Tag nach der Infektion nachgewiesen werden. In der Regel ist der Körper in der Lage, ab dem 14. Tag nach der Infektion persistente IgG-Antikörper zu produzieren.
Gesamt-Antikörper < 0,9 IgM < 0,9 IgG < 0,9* |
IgM > 1,1 IgG < 0,9* |
IgM > 1,1 IgG > 1,1* |
IgM < 0,9 IgG > 1,1* |
---|---|---|---|
Keine Antikörper vorhanden | Präsenz von IgM-Antikörpern | Präsenz von IgM- und IgG-Antikörpern | Präsenz von IgG-Antikörpern |
Nicht immunisiert | Nicht immunisiert | Immunisiert | Immunisiert |
1.- Sie waren nicht infiziert 2.- Sie waren infiziert, aber die Antikörper sind verschwunden. 3.- Sie befinden sich im diagnostischen Fenster* |
Sie sind möglicherweise infiziert | Sie haben kürzlich eine Infektion überstanden und befindet sich in der Remissionsphase | Sie waren bereits vor einiger Zeit infiziert |
Wenn Sie in engem Kontakt mit einem positiven Fall waren oder Symptome der Krankheit haben, empfehlen wir die Durchführung eines PCR-Tests | Wir empfehlen, sich zu isolieren, und einen PCR-Test zur Bestätigung der Diagnose | Wir empfehlen, die IgG-Antikörper in 3 Monaten zu wiederholen, um Ihren Antikörperstand zu kontrollieren | Wir empfehlen, die IgG-Antikörper in 3 Monaten zu wiederholen, um Ihren Antikörperstand zu kontrollieren |
Ergebnisse zwischen 0,9 und 1,1 werden als unbestimmt angesehen. Sie befinden sich wahrscheinlich in einer Phase der Serokonversion (Veränderung des Antikörperspiegels). Bitte konsultieren Sie einen Arzt zur Interpretation Ihrer Ergebnisse. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den Antikörpertest in einer Woche zu wiederholen.
* Zeitspanne zwischen der Ansteckung einer Person und dem Nachweis der Infektion (bei COVID-19 etwa 10 Tage).